Modulblatt 3: Pflegerische Aufgaben in der Häuslichkeit

Modulblatt 3: „Pflegerische Aufgaben in der Häuslichkeit“

Items: 5 und 6

Hintergrund

Das Themenfeld „Pflegerische Aufgaben in der Häuslichkeit“ umfasst Themen und praktischen Pflegeaufgaben, die im Rahmen der häuslichen Pflegesituation für die Klienten relevant sind bzw. werden können. Dabei haben Nahrungsdarreichung, Unterstützung bei der Körperpflege und das Ankleiden für die Pflegesituation des Klienten ein besonderes Gewicht. Darüber hinaus wird eine Erklärung über die adäquate Bereitstellung und Verabreichung von Medikamenten von Klienten häufig nachgefragt. Für pflegende Angehörige ist in diesem Themenbereich ebenso relevant, inwieweit kognitive Beeinträchtigungen pflegerische Tätigkeiten erschweren können und wie diesen zu begegnen ist.

Themen

IGrundpflege
IIBehandlungspflege

Thema I (Grundpflege)

Schwerpunkte des Themas I

Beratungsrelevante Schwerpunkte bilden unter anderem:

  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Unterstützung beim Ankleiden
  • Nahrungsdarreichung
  • Hilfe beim Toilettengang
  • Mobilisierung und Lagerung des Menschen mit Demenz
Ausgewählte Fachliteratur zum Thema I
ErnährungVilgis, T. A., Lendner, I., & Caviezel, R. (2014). Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz: Lebensfreude durch Genuss: Springer Vienna.
KörperpflegeBarrick, A. L., & Offermanns, P. (2011). Körperpflege ohne Kampf: personenorientierte Pflege von Menschen mit Demenz: Huber.
Ausgewählte wissenschaftliche Studien zum Thema I
Empfinden von AngehörigenMesser, M. (2012). Wie erleben pflegende Angehörige die Inkontinenz ihres an Alzheimer-Demenz erkrankten Ehepartners? HeilberufeScience, 3(4), 141-148.
Kleidung und DemenzBuse, C., & Twigg, J. (2018). Dressing disrupted: negotiating care through the materiality of dress in the context of dementia. Sociol Health Illn, 40(2), 340-352.

Thema II (Behandlungspflege)

Schwerpunkte des Themas II

Beratungsrelevante Schwerpunkte bilden unter anderem:

  • Darreichung von Medikamenten
  • Lagerung von Medikamenten
Ausgewählte Fachliteratur zum Thema II
ÜberblickCaughey, A. (2014). Das Demenz-Buch: Caughey Das Demenz-Buch Praktische und persönliche Ratschläge für pflegende Angehörige und professionelle Helfer: Schattauer Verlag.
Ausgewählte wissenschaftliche Studien zum Thema II
medikamentöse BehandlungsoptionenKraft, J. (2017). Medikamentöse Therapie demenzieller Erkrankungen. Der Internist, 58(2), 117-124.

Angehörigengerechte Informationsquellen zu Modulblatt 3

1Barrick, A. L., & Offermanns, P. (2011). Körperpflege ohne Kampf: personenorientierte Pflege von Menschen mit Demenz: Huber.
2Crawley, H. (2010). Essen und Trinken bei Demenz, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Kuratorium Deutsche Altershilfe.

Download:
Modulblatt 3
„Pflegerische Aufgaben in der Häuslichkeit“

Gleichgewicht (SPPB)

Abbildung zur Testung der Gangkoordination:

Bei Rombergstand werden die Füße dicht zueinander gestellt. Nach Ablauf von 9,9 Sekunden oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist.

 

Auswertungstabelle Gleichgewicht:

Punkte

 

Aufrechthaltung des Rombergstandes

(in Sekunden)

 

1 10 Sekunden Rombergstand möglich
0 0 – 9,9 Sekunden Rombergstand

Gangkoordination (SPPB)

Abbildung zur Testung der Gangkoordination:

Nach Ablauf von 6,52 Sekunden oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist. 

Auswertungstabelle:

Punkte

 

Benötigte Zeit in Sekunden
1 0,1  –  6,52 Sekunden
0 mehr als 6,52 Sekunden

 

Untere Extremität

Beinkraft (SPPB)

Abbildung zur Testung der Beinkraft:

Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich nicht so stark betroffen ist, dass er zusätzlich trainiert werden muss. Wenn die Übung nicht innerhalb von 20 Sekunden durchgeführt werden konnte oder aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben.

Auswertungstabelle Beinkraft:

Punkte Zeit zur Durchführung des Tests
1 ≤20 Sekunden
0 >20 Sekunden

 

Handkraft (SD-Test)

Abbildung zur Testung der Feinkoordination:

Auswertung Handkraft:

Bitte nutzen Sie immer die jeweils dominante Hand des Kurzzeitpflegegastes zur Übungsausführung, das heißt: Rechtshänder = rechte Hand, Linkshänder = linke Hand

Männer:

Wenn bei der besten Messung weniger als 20 kg erreicht worden sind oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Ein Wert über 20 kg  ist mit einem Punkt zu werten. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist.

Frauen:

Wenn bei der besten Messung weniger als 13 kg erreicht worden sind oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Ein Wert über 13 kg  ist mit einem Punkt zu werten. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist.

Auswertungstabelle:

Männer

 

Frauen
Punkte Handkraft in kg Punkte Handkraft in kg
1 ≥ 20,1 1 ≥ 13,1
0 ≤ 20,0 0 ≤ 13,0

Feinkoordination (NHPT)

Abbildung zur Testung der Feinkoordination:

Bitte nutzen Sie immer die jeweils dominante Hand des Kurzzeitpflegegastes zur Übungsausführung, das heißt: Rechtshänder = rechte Hand, Linkshänder = linke Hand

 Wird der Test vor Ablauf von 35 Sekunden beendet, wird ein Punkt vergeben, was bedeutet, dass dieser Funktionsbereich nicht so stark betroffen ist, dass er zusätzlich trainiert werden muss. Nach Ablauf der 35 Sekunden oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben.

Auswertungstabelle Feinkoordination:

Punkte

 

Zeit in Sekunden
1 0,1 – 35,0
0 ≥ 35,1

Grobkoordination/Armkraft (BBT)

Abbildung zur Testung der Grobkoordination:

Bitte nutzen Sie immer die jeweils dominante Hand des Kurzzeitpflegegastes zur Übungsausführung, das heißt: Rechtshänder = rechte Hand, Linkshänder = linke Hand

 Frauen:

Wenn innerhalb von einer Minute weniger als 35 Klötze korrekt von einer auf die andere Seite übergesetzt werden können oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Bei 35 Klötzen und darüber wird ein Punkt vergeben. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist.

 Männer:

Wenn innerhalb von einer Minute weniger als 30 Klötze korrekt von einer auf die andere Seite übergesetzt werden können oder wenn der Test aufgrund von Mobilitätseinschränkungen gar nicht durchgeführt werden konnte, sind 0 Punkte zu vergeben. Bei 30 Klötzen und darüber wird ein Punkt vergeben. Ein Punkt bedeutet, dass dieser Funktionsbereich noch so gut erhalten ist, dass ein zusätzliches Training optional ist.

Auswertungstabelle:

Männer

 

Frauen
Punkte Anzahl Steine pro Minute

 

Punkte Anzahl Steine pro Minute
1 30 1 35
0 < 30 0 < 35
schließen