Ziele
Hauptziel der Übung ist die Verbesserung der Handkraft. Diese wird für viele Bereiche des täglichen Lebens benötigt (z. B. eine Flasche öffnen oder am Treppengeländer festhalten) und ist daher essentiell zur Erhaltung der mobilitätsbasierten Eigenständigkeit. Übungen mit Wäscheklammern können auf kreativem Weg diese Eigenschaften trainieren.
Material
- Wäscheklammern
- Wäscheleine
- ggf. Squeeze-Ei (Griffball)
Vorbereitung
–
Durchführung
Gruppentraining
Begleiten Sie die Kurzzeitpflegegäste nacheinander zu einem Gemeinschaftstisch und nehmen Sie dann ebenfalls dort Platz. Ziel der Übung ist das Feststecken der Wäscheklammern an einer Wäscheleine oder das Zusammendrücken eines Gel-Balls . Es können auch einzelne Wäscheklammern aneinander geheftet werden, wodurch Figuren entstehen. Die Gruppengröße kann bis zu 6 Personen umfassen. Je nach Kognitionsleistung der Kurzzeitpflegegäste können die Gruppengrößen variiert werden. Erläutern Sie das Übungsziel und geben Sie den Kurzzeitpflegegästen die Wäscheklammern. Als Alternative kann auch ein Squeeze-Ei genutzt werden, welches sich zusammendrücken lässt, wodurch die Unterarmmuskulatur, bzw. Handkraft verbessert wird.
Einzeltraining
Die Durchführung bei der Einzeltherapie ist simultan derer in der Gruppentherapie. Einzeltherapie wird empfohlen, wenn bei einem Kurzzeitpflegegast eine intensivere Begleitung und Anleitung von Nöten ist.
Gehirnjogging
Falls es möglich ist, lassen Sie die Kurzzeitpflegegäste die Farbe der Wäscheklammern benennen. Alternativ können Sie die Anzahl der Handkontraktionen mit dem Squeeze-Ei zählen lassen.
Besonderheiten / Tipps:
Der Schwierigkeitsgrad soll immer an die Fähigkeiten der Kurzzeitpflegegäste angepasst sein.
Wenn ein Kurzzeitpflegegast deutliche Unsicherheit oder Überforderungsreaktionen zeigt, pausieren Sie die Übung, begleiten Sie die Person von dem Tisch und fahren Sie fort.
Variation
Leichter
- Weniger Wäscheklammern verwenden/ weniger Kontraktionen.
Schwerer
- Schnelligkeit des Klammerns erhöhen.
- Wäscheklammer mit Daumen und nacheinander allen anderen Fingern zusammendrücken; Daumen – Zeigefinger, Daumen – Mittelfinger etc. (ohne Leine).