Modulblatt 1: „Syndrom Demenz und medizinische Versorgung“
Items: 1 und 2
Die konkrete medizinische Behandlung und Beratung zu medizinischen Themen ist in Deutschland approbierten Ärzten vorbehalten. Eine demenzspezifische Beratung zu konkreten Fragen hinsichtlich der Erkrankung kann die medizinische Beratung und Therapie ergänzen, die ärztliche Konsultation aber nicht ersetzen.
Hintergrund
Das Themenfeld „Syndrom Demenz und medizinische Versorgung“ umfasst die Grundlagen zu den Krankheitsbildern, die unter dem Oberbegriff Demenz zusammengefasst werden. Besondere Relevanz haben Formen, erste Anzeichen, Symptome und Diagnostik einer Demenz. Darüber hinaus sind für die Klienten Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie vorbeugende Maßnahmen innerhalb und außerhalb der Häuslichkeit von großer Wichtigkeit.
Themen
I | Syndrom Demenz und Diagnosestellung |
II | Symptome einer Demenz |
III | Therapiemaßnahmen bei einer Demenz |
Thema I (Syndrom Demenz und Diagnosestellung)
Schwerpunkte des Themas I
Beratungsrelevante Schwerpunkte bilden unter anderem:
- Anzeichen einer Demenz
- Ursachen, Krankheitsverläufe und Ausprägungen einer Demenz
- Maßnahmen zur Vorbeugung einer Demenz
- nicht-medizinische Diagnosemethoden
- medizinische Diagnosemethoden
- erste Anlaufstellen und Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige
Ausgewählte Fachliteratur zum Thema I | |
---|---|
Demenzformen | Kastner, U., & Löbach, R. (2014). Handbuch Demenz: Elsevier Health Sciences Germany. |
Diagnose | Paulitsch, K. (2009). Grundlagen der ICD-10-Diagnostik: UTB GmbH. |
Assessments | Enále, J. (2010). Demenz: Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualität: Diplomica Verlag. |
Ausgewählte wissenschaftliche Studien zum Thema I | |
---|---|
Demenzformen | Geldmacher, D. S., & Whitehouse, P. J. (1996). Evaluation of dementia. New England Journal of Medicine, 335(5), 330-336. |
Diagnose | Hofmann, W. (2012). Leitliniengerechte Diagnose des Demenzsyndroms. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(4), 341-351. |
Assessments | Folstein, M., Folstein, S., & McHugh, P. (1990). MMST. Mini-Mental-Status-Test. Deutschsprachige. Weinheim: Beltz. |
Thema II (Symptome einer Demenz)
Schwerpunkte des Themas II
Beratungsrelevante Schwerpunkte bilden unter anderem:
- typische Symptome bei verschiedenen Formen von Demenz
- Symptomverläufe bei verschiedenen Formen von Demenz
Ausgewählte Fachliteratur zum Thema II | |
---|---|
Symptome (allgemein) | Kastner, U., & Löbach, R. (2014). Handbuch Demenz: Elsevier Health Sciences Germany. |
Ausgewählte wissenschaftliche Studien zum Thema II | |
---|---|
Demenz und Depression | Hummel, J., Weisbrod, C., Bösch, L., Himpler, K., Böhm, G., Diener, S., . Oster, P. (2012). Komorbidität von Depression und Demenz bei geriatrischen Patienten mit akuter körperlicher Erkrankung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(1), 34-39. |
Thema III (Therapiemaßnahmen bei einer Demenz)
Schwerpunkte des Themas III
Kernstücke des Themas bilden unter anderem:
- medikamentöse Behandlung zur Milderung der Symptome und Steigerung der Leistungsfähigkeit
- medikamentöse Behandlung von Ursachen spezieller Demenzformen
- nichtmedikamentöse Therapien zur Stabilisierung von Lebensqualität und individuellen Fähigkeiten
- Maßnahmen im persönlichen und sozialen Bereich
- etwaige Maßnahmen zur Vorbeugung
Ausgewählte Fachliteratur zum Thema III | |
---|---|
medizinische Behandlung | Förstl, H., Bickel, H., & Kurz, A. (2013). Alzheimer Demenz: Grundlagen, Klinik und Therapie: Springer-Verlag. |
Angehörigengerechte Informationsquellen zum Modulblatt 1
1 | Kurz, A., Freter, H. J., Saxl, S., & Nickel, E. (2016). Demenz. Das Wichtigste: ein kompakter Ratgeber: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Selbsthilfe Demenz. |
2 | Maier, W., Schulz, J., Weggen, S. & Wolf, S. (2011). Alzheimer & Demenzen verstehen. Diagnose, Behandlung, Alltag, Betreuung. Trias, Stuttgart. |
3 | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Herausgeberin) (2016). Informationsblätter (1/2/4/5/6/11/12/14/16/18) der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Hinweis: Andere Demenzformen werden miteinbezogen. Quelle: https://www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/informationsblaetter-downloads.html |
4 | Genova, L. & Dünninger, V. (2010). Mein Leben ohne Gestern: Roman, Mühlheim, Bastei Lübbe. |